Aligner sind transparente Schienen, die zur Korrektur von Zahnfehlstellungen verwendet werden. Sie werden in der Regel von einem Kieferorthopäden oder Zahnarzt verordnet und angefertigt.
Die Herstellung von Alignern beginnt mit einer gründlichen Untersuchung des Patienten durch den behandelnden Zahnarzt. Dieser erstellt eine Diagn und legt fest, welche Zahnfehlstellungen korrigiert werden sollen. Danach werden Abdrücke des Gebisses des Patienten genommen, um ein präzises Modell des Gebisses zu erstellen.
Anschließend werden die Abdrücke in ein Modell des Gebisses umgewandelt und mit Hilfe von spezieller Software die Bewegungen der Zähne simuliert, die notwendig sind, um die Zahnfehlstellungen zu korrigieren. Die Software erstellt auf Basis dieser Simulationen eine Reihe von Schienen, die in der richtigen Reihenfolge verwendet werden sollen, um die Zähne in die korrekte Position zu bringen.
Die Schienen werden dann auf einem 3D-Drucker hergestellt, der die Schienen aus transparentem Kunststoff auf Basis der digitalen Daten ausdruckt. Die Schienen werden dann von Hand geschliffen und poliert, um sicherzustellen, dass sie perfekt passen und bequem zu tragen sind.
Nach der Herstellung werden die Aligner an den Patienten angepasst und der Behandlungsplan besprochen. In der Regel werden die Aligner alle 2 Wochen gewechselt bis die Zähne in die richtige Position gebracht wurden.